Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 
Einleitende Frage:
Haben Sie jemals Fotos von den tausenden Opfern der Attentate von 9/11 gesehen? Gab es da keine Leichen? Keine Fotografen? Keine Interessen?

"Einige der Fotografien in dieser Ausstellung können schockieren. Das KUNST HAUS WIEN rät daher besonders sensiblen Menschen von einem Besuch der Ausstellung ("Kontroversen. Justiz, Ethik und Fotografie") ab. Personen unter 14 Jahren ist der Zutritt nicht gestattet."

Der teacher rät besonders sensiblen Menschen und Personen unter 14 Jahren von einem Besuch dieser Ausstellung NICHT ab. Vielmehr rät er den Veranstaltern und Juristen einen Blick ins Internet, in die Zeitung oder einfach ins normale Alltagsleben zu werfen. Das könnte sie schockieren.

Wohlgemerkt:
Ich mag diese Ausstellung, sie ist für Medienpädagogen förmlich maßgeschneidert. Für Kunstinteressierte eher weniger. Unter den 100 Bildern finden sich zahlreiche, die in den letzten Jahrzehnten Schlagzeilen gemacht haben. Von Künstlern, Journalisten und seltsamen Gestalten hervorgebracht, um für Aufmerksamkeit, Geld, Ablenkung, Manipulation, Werbung oder schlicht Aufregung zu sorgen. Heute provozieren am ehesten noch Sujets, denen pädophile Neigungen zugeschrieben werden müssen, aber keines der Bilder besitzt auch nur den Hauch jener Sprengkraft, die im Internet millionenfach zu finden ist.

Also: Verbieten wir das Internet! Für sensible Menschen und Personen unter 14 Jahren. Sonst machen sich die Kuratoren dieser Ausstellung mit ihrer Warnung und dem Jugendverbot lächerlich.

Soviel zu meinen Kontroversen.

Übrigens:
Die Antwort auf meine einleitende Frage erfahren Sie bei einer Führung durch das Kunst Haus Wien. Nennen Sie das ruhig: Manipulative Werbung. Von meinen SchülerInnen erwarte ich das.
Aurisa meinte am 31. Mär, 22:24:
Keine Sorge... früher oder später schaffen unsere Politiker das mit dem Verbieten des Internets schon noch... 
daisee gell antwortete am 31. Mär, 23:51:
muhahaha früher oder später wird das Internet Politiker regieren. Wer das nicht glaubt, frage Google! >;-) 
Klabund (Gast) antwortete am 1. Apr, 13:17:
Aber nicht die Österreicher.
Die Deutschen würden bei einer Abstimmung, mit dem verhängnisvollen Titel "Verbot des Kommunikationsaufbaus zwischen 2 Rechnern zur Verbrechensprävention" laut schreien "Jaaaa Endlich!!!". 
teacher antwortete am 1. Apr, 19:59:
Momentan verbieten wir aufklärende Ausstellungen für Kinder unter 14. Das ist lächerlich.
Langfristig verliert der Staat gegenüber den wirtschaftlichen Mächten der Globalisierung. Ist das Internet ein Teil davon? 
errorking antwortete am 3. Apr, 17:48:
internet
im heutigen sinn wirds nicht mehr lange geben... nützt noch die letzten sonnentage....

wies mit internetzensur in anderen ländern aussieht (und bald auch in der eu), kann man bei wikipedia erfahren (übrigens wikipedia selbst ist in heiklen dingen selber schon öfters zensuriert) 
Klabund (Gast) antwortete am 4. Apr, 20:15:
Und mal wieder eine Behauptung, die zu den 80% gehört, bei denen ich die Meinung von errorking teilen muss :) 
steppenhund antwortete am 4. Apr, 20:22:
Ich stimme ebenfalls zu. 
teacher antwortete am 5. Apr, 12:29:
Wird wohl so sein müssen. 
steppenhund meinte am 4. Apr, 20:25:
Ich stimme sowohl der Intention des Beitrags zu als auch der Meinung in den Kommentaren, dass sich das Internet wohl noch verändern wird.
-
Der Anlass erinnert übrigens auch an eine Kontroverse, ob man Fahrschülern die Videos von Autounfällen zeigen soll. Bei mir war das vor 43 Jahren in Amerika ganz normal und es war nicht schlecht, möchte ich einmal sagen. Ich war damals 16.
Und ich kann mich nur wundern, dass es Menschen gibt, die diese Videos, welche der Abschreckung dienen, als nicht zumutbar bezeichnen, doch brav ihre Fernsehgebühren zahlen. 
teacher antwortete am 5. Apr, 12:51:
Die Frage um die Zumutbarkeit ist überholt. Jeder muss selbst herausfinden, was ihm zuzumuten ist - dafür aber muss er Wagnisse eingehen und Grenzen überschreiten. Und Grenzüberschreitungen fordern Opfer. Werden tendenziell eher Unerfahrene sein (Kinder!). Schauen wir (trotz unserer Erfahrungen)einfach zu? 
Marie (Gast) meinte am 5. Apr, 14:19:
Ich muss irgendwann in den nächsten Monaten für Politik ein Referat über 9/11 machen und habe auch schon angefangen.
Die Fotos die ich dabei gefunden habe (im Internet!) sind auch für Leute über 14 durchaus erschreckend.
Dennoch sollte man sich damit auseinandersetzen. Es gibt Jugendliche, die schon tote Menschen gesehen haben und es kann den anderen ja auch jederzeit noch passieren. Im wahren Leben gibt es ja in der Hinsicht auch keine Altersbeschränkung. 
teacher antwortete am 6. Apr, 16:58:
Ich habe bei der Ausstellung zum 1.Mal ein grausames Bild eines 9/11-Opfer(teile)s gesehen. Und will jetzt gar nicht googlen ... 
errorking antwortete am 8. Apr, 23:43:
jetzt muss ich
als vegetarieranhänger und tierfabrikenablehner doch noch einmal ran:ein foto.......grausam? bitte ned absurd zartbesaitet werden!

was hast du lieber, teacher denn jeden tag auf deinem teller? fleisch. grausamst aufgezüchtetes und grausamst gemordetes leben. da graust dir nicht davor, sondern du sagst sogar : guten appetit.
(falls du vegetarier bist, dann entschuldige bitte) 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma

development