Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
cotopaxi

 

"Herr Professor, darf ich einmal die Fragen stellen?"

Meine Kleinen (10 Jahre) haben sich schnell an meinen Unterrichtsstil gewöhnt: Jede Stunde beginnt mit einer mündlichen Wiederholung der letzten Lerneinheit.
Frage - Antwort - Bewertung - Frage - Antwort ...

Noch nie haben mir SchülerInnen vorgeschlagen, selbst die Fragen stellen zu dürfen. Ich habe es selbst nie versucht, weil ich es für problematisch halte.

"OK", antworte ich, "wenn Du mein Hilfs-Sheriff sein willst."
Der Jüngling kommt zu mir an die Tafel und formuliert seine erste Frage.
"Nicht schlecht", denke ich, obwohl ich sie so nicht gestellt hätte.
In der Zwischenzeit hat er eine Mitschülerin aufgerufen, die sich freiwillig gemeldet hatte.
"War die Antwort gut?", frage ich meinen Hilf-Sheriff.
Er nickt und ich trage ein Plus ein.
Nächste Frage, nächste Antwort, nächstes Plus.

Am Ende der Stunde zeigt ein mutiges Mädchen auf:
"Darf ich der nächste Hilfs-Sheriff sein?"
"Ja, gerne."
Sie hatte bemerkt, dass ich auch dem Hilfs-Sheriff ein Plus für kreative Mitarbeit eingetragen habe.

Jetzt läuft es. Manchmal schreiben sie mir schon am Ende der Stunde die Wiederholungsfragen für die nächste, denken bei Videos drüber nach, welche Fragen sie dazu formulieren könnten und passen genau auf, ob ich gute Fragen genauso belohne wie gute Antworten.
Tu ich.

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma

development