In der Religionsstunde kommen die Vierzehnjährigen zu den großen Fragen des Lebens. Auf dem Arbeitsblatt steht unter anderem:
1. Woher kommen wir?
2. Wohin gehen wir?
In den hinteren Reihen bricht Gelächter aus und der Religionslehrer nimmt die Ergebnisse in Augenschein.
Die Antworten werden zu heftigen Diskussionen unter den LehrerINNEN führen:
1. Wir kommen vom Bahnhof.
2. Und wir gehen ins Puff.
Zwei Gruppen unseres Lehrkörpers können - verständlicherweise? - mit diesen Antworten nur schwer umgehen:
1. Die ReligionslehrerInnen (eine kleine Minderheit)
2. Die emanzipierten Kolleginnen (eine große Mehrheit)
Es lachen nur zwei - versteckt, im Keller:
1. Mein bester Freund.
2. Und Ich.
1. Woher kommen wir?
2. Wohin gehen wir?
In den hinteren Reihen bricht Gelächter aus und der Religionslehrer nimmt die Ergebnisse in Augenschein.
Die Antworten werden zu heftigen Diskussionen unter den LehrerINNEN führen:
1. Wir kommen vom Bahnhof.
2. Und wir gehen ins Puff.
Zwei Gruppen unseres Lehrkörpers können - verständlicherweise? - mit diesen Antworten nur schwer umgehen:
1. Die ReligionslehrerInnen (eine kleine Minderheit)
2. Die emanzipierten Kolleginnen (eine große Mehrheit)
Es lachen nur zwei - versteckt, im Keller:
1. Mein bester Freund.
2. Und Ich.
teacher - am Sonntag, 18. April 2010, 12:57