Um neun Uhr morgens gehen die Tore auf, vorher herrscht Friede.
Es kommt ein Schulwart und bringt den Beamer in meinen Klassenraum. Ich rufe ihn noch einmal an, weil ich Kopien brauche. Macht er. Dann bereite ich einen Versuch auf dem hintersten Tisch vor: Ein Aquarium, eine Kerze, Sauerstoff - alles steht im Nachbarraum bereit.
Kein einziger Schüler kommt zu spät, sie dürfen nach dem Gong nicht mehr in die Klasse - ich kann völlig ungestört mit meiner Arbeit beginnen. Disziplin ist nicht mein Problem, dafür gibt es einen pädagogischen Leiter in der Schule. Er nimmt Kontakt mit den Eltern auf und verpasst jene Strafen, die er für angemessen hält. Ich bin hier Lehrer, Experte, Fachmann.
Zu Mittag treffe ich meine Kollegen in der Kantine. Alle essen hier, Suppe, Haupt- und Nachspeise. Ein Getränk dazu. Alles in guter Qualität. Die Zigarette danach rauchen wir auf dem Schulhof. Ein paar jüngere Nikotingenossen gesellen sich zu uns, es geht mir wie in Manhattan vor den Büros, wo sich alle Hierarchien um den Aschenbecher treffen.
Am Nachmittag teilen sich die Schüler auf. Ein paar treffe ich im Theaterforum, sie studieren eine Ionesco-Szene ein. Andere ziehen im Hallenbad ihre Runden, ich gehe mit meinem Videoteam zum Basketball. Eine Europaklasse aus Italien hat sie herausgefordert. Alles ist direkt am Campus möglich.
Meine Freistunde verbringe ich heute in der Mediathek. Ich lese die letzten Fachzeitschriften, surfe im Netz oder bereite meine Stunden vor. Mindestens 30 Schüler sind im gleichen Raum, er ist riesig und hell, gut gegliedert, es herrscht die Ruhe, die ich von der Nationalbibliothek kenne. Jemand stellt Pinnwände auf, das wird schon als Störung empfunden: Pscht!
Ich bin gerne den ganzen Tag an meiner Schule. Obwohl ich manchmal zu Mittag lieber in eines der Cafés in der Umgebung gehe: Kleiner Espresso zum Nachtisch, kleiner Plausch mit der Besitzerin. Meine Schüler kommen um 5.00 aus der Stadt zurück und geben ihre Arbeiten ab, sie wissen, wo ich mich befinde.
Wo?
In einer Partnerschule in Toulouse. Ganztagsschule. Lycée. Europaklasse. Mit allen Einrichtungen, die dazu gehören. Selbständige Menschen, die meinen Rat suchen und mein Wissen nutzen.
Zu Hause, in Österreich ist das alles unmöglich: Die Neue Nachmittagsbetreuung findet am Gang und in kahlen Klassenräumen statt. Das ist keine Betreuung, sondern ein Witz. Dafür machen sich plötzlich die Großparteien stark. Wissen sie es nicht besser? Oder muss Politik so verlogen sein.
Es kommt ein Schulwart und bringt den Beamer in meinen Klassenraum. Ich rufe ihn noch einmal an, weil ich Kopien brauche. Macht er. Dann bereite ich einen Versuch auf dem hintersten Tisch vor: Ein Aquarium, eine Kerze, Sauerstoff - alles steht im Nachbarraum bereit.
Kein einziger Schüler kommt zu spät, sie dürfen nach dem Gong nicht mehr in die Klasse - ich kann völlig ungestört mit meiner Arbeit beginnen. Disziplin ist nicht mein Problem, dafür gibt es einen pädagogischen Leiter in der Schule. Er nimmt Kontakt mit den Eltern auf und verpasst jene Strafen, die er für angemessen hält. Ich bin hier Lehrer, Experte, Fachmann.
Zu Mittag treffe ich meine Kollegen in der Kantine. Alle essen hier, Suppe, Haupt- und Nachspeise. Ein Getränk dazu. Alles in guter Qualität. Die Zigarette danach rauchen wir auf dem Schulhof. Ein paar jüngere Nikotingenossen gesellen sich zu uns, es geht mir wie in Manhattan vor den Büros, wo sich alle Hierarchien um den Aschenbecher treffen.
Am Nachmittag teilen sich die Schüler auf. Ein paar treffe ich im Theaterforum, sie studieren eine Ionesco-Szene ein. Andere ziehen im Hallenbad ihre Runden, ich gehe mit meinem Videoteam zum Basketball. Eine Europaklasse aus Italien hat sie herausgefordert. Alles ist direkt am Campus möglich.
Meine Freistunde verbringe ich heute in der Mediathek. Ich lese die letzten Fachzeitschriften, surfe im Netz oder bereite meine Stunden vor. Mindestens 30 Schüler sind im gleichen Raum, er ist riesig und hell, gut gegliedert, es herrscht die Ruhe, die ich von der Nationalbibliothek kenne. Jemand stellt Pinnwände auf, das wird schon als Störung empfunden: Pscht!
Ich bin gerne den ganzen Tag an meiner Schule. Obwohl ich manchmal zu Mittag lieber in eines der Cafés in der Umgebung gehe: Kleiner Espresso zum Nachtisch, kleiner Plausch mit der Besitzerin. Meine Schüler kommen um 5.00 aus der Stadt zurück und geben ihre Arbeiten ab, sie wissen, wo ich mich befinde.
Wo?
In einer Partnerschule in Toulouse. Ganztagsschule. Lycée. Europaklasse. Mit allen Einrichtungen, die dazu gehören. Selbständige Menschen, die meinen Rat suchen und mein Wissen nutzen.
Zu Hause, in Österreich ist das alles unmöglich: Die Neue Nachmittagsbetreuung findet am Gang und in kahlen Klassenräumen statt. Das ist keine Betreuung, sondern ein Witz. Dafür machen sich plötzlich die Großparteien stark. Wissen sie es nicht besser? Oder muss Politik so verlogen sein.
teacher - am Mittwoch, 18. November 2009, 21:35