Mal was Neues: Ich habe keine Ahnung.
In den Schulbüchern gibt es "Arbeitsaufträge". Die Schüler lesen, rechnen, zeichnen. Diskutieren, schreiben, simulieren.
In meinen Schüler-Aufzeichnungen gibt es die Rubrik "Mitarbeit". Sie bestimmt ganz wesentlich, welche Note später ins Zeugnis kommt.
In Österreich schreiben Schüler hunderte "Schularbeiten".
Aber ist Lernen wirklich Arbeit?
Ein schreibender Kollege hat vorwurfsvoll in der Presse behauptet: "Die Lehrer bestehen immer noch darauf, dass Lernen etwas Unangenehmes sein muss. Also Leistung und Arbeit." Geht es ohne auch?
Ich erinnere mich zurück. Ich musste Baladen auswendig lernen. Ich musste tausende Beispiele rechnen. Ich musste täglich Vokabel wiederholen. Ich musste Hausübungen schreiben. Heute spreche ich ein paar Fremdsprachen, kann Statistiken fälschen und zwischen Nullleiter und Erdung unterscheiden. Ich finde Jakarta auf der Landkarte, zitiere französische Philosophen und verstehe mehr als den Sportteil der Tageszeitung. Ich habe es arbeitend gelernt.
Kann man auch rein spielend/spielerisch lernen. Sprachen. Mathematik. Naturwissenschaften. Ich gestehe - ich zweifle. Aber ich würde mich tierisch freuen, wenn es funktionierte.
Was glaubt ihr? Müssen Kinder in der Schule und zuhause arbeiten, um zu lernen. Ist das dann Kinderarbeit?
In den Schulbüchern gibt es "Arbeitsaufträge". Die Schüler lesen, rechnen, zeichnen. Diskutieren, schreiben, simulieren.
In meinen Schüler-Aufzeichnungen gibt es die Rubrik "Mitarbeit". Sie bestimmt ganz wesentlich, welche Note später ins Zeugnis kommt.
In Österreich schreiben Schüler hunderte "Schularbeiten".
Aber ist Lernen wirklich Arbeit?
Ein schreibender Kollege hat vorwurfsvoll in der Presse behauptet: "Die Lehrer bestehen immer noch darauf, dass Lernen etwas Unangenehmes sein muss. Also Leistung und Arbeit." Geht es ohne auch?
Ich erinnere mich zurück. Ich musste Baladen auswendig lernen. Ich musste tausende Beispiele rechnen. Ich musste täglich Vokabel wiederholen. Ich musste Hausübungen schreiben. Heute spreche ich ein paar Fremdsprachen, kann Statistiken fälschen und zwischen Nullleiter und Erdung unterscheiden. Ich finde Jakarta auf der Landkarte, zitiere französische Philosophen und verstehe mehr als den Sportteil der Tageszeitung. Ich habe es arbeitend gelernt.
Kann man auch rein spielend/spielerisch lernen. Sprachen. Mathematik. Naturwissenschaften. Ich gestehe - ich zweifle. Aber ich würde mich tierisch freuen, wenn es funktionierte.
Was glaubt ihr? Müssen Kinder in der Schule und zuhause arbeiten, um zu lernen. Ist das dann Kinderarbeit?
teacher - am Donnerstag, 3. November 2011, 16:29