Rari (Gast) meinte am 24. Sep, 11:02:
Das aufstehen und "Guten Morgen, Herr Lehrer" war für mich immer ein Zeichen dafür, dass man nicht wusste, wie man uns anders "in den Griff" kriegen konnte - ein Zeichen von Schwäche und Hilflosigkeit mit einem Schuss Nostalgie. Interessant: Sogar in der Erwachsenenbildung werden diese antiquierten Umgangsformen teilweise noch benutzt.
Ich hatte immer am meisten Respekt vor den wenigen Lehrern, die uns als Klasse noch ein oder zwei Minuten gegeben haben, sich wieder selbst zu sammeln, anstatt mit Zwang und Peitsche zu versuchen, so viel wie möglich aus den 45 Minuten herauszuquetschen.
Teachertoo (Gast) antwortete am 24. Sep, 12:04:
Umgangsformen machen das Leben leichter
Auf den ersten Blick scheint das Aufstehen zur Begrüßung antiquiert. Auf den zweiten Blick hat es aber Vorteile für die Schüler: Es setzt ein deutliches Zeichen für "der Unterricht geht jetzt los, Pause ist zu Ende". Zweitens ist das Aufstehen ein Zeichen der Aufmerksamkeit für einen Gast, Besucher oder eben den Lehrer. Genau so erkläre ich das auch meinen Schülern! Niemand würde doch auf seinem Stuhl herumlümmeln, wenn bei der Arbeit ein Kunde oder gar der Chef hereinkäme. Vielen Kindern sind solche Umgangsformen fremd, weil sie sie zu Hause nicht lernen. Deshalb sehe ich es als Teil meiner Aufgabe, sie damit vertraut zu machen, um ihnen Peinlichkeiten oder Unsicherheiten im späteren Leben zu ersparen. (Ob sie sich diese Formen später zu eigen machen oder ablehnen, bleibt dann ihnen überlassen. Aber dazu müssen sie sie erst einmal kennen.)
teacher antwortete am 24. Sep, 13:53:
Ja, so sehen wir das ... und erklären es auch den Kindern.
muetze (Gast) antwortete am 24. Sep, 23:09:
also ich steh auch nicht bei jeden Besuch auf und auch nicht immer wenn der Chef reinkommt. Wenn ich den Chef mit Handschlag grüße dann stehe ich auf aber wenn ich nur kurz guten morgen wünsche bleibe ich einfach auch nur sitzen. Und selbst in unserm ehemaligen Laden bin ich nicht immer aufgestanden um zu grüßen wenn ein Kunde reinkam.