"Herr Professor, hätten Sie am Donnerstag nachmittag Zeit?"
"Kommenden oder nächsten?"
"Den 23."
"Da haben wir Weihnachtsfeier."
"Ja, genau ... und anschließend wollen die Schüler noch weitermachen. Aber der Direktor lässt das nur zu, wenn sich Lehrer zur Aufsicht bereit erklären."
Aha. Jemand muss die Verantwortung übernehmen. Klar.
"Im Prinzip, ja. Aber ich muss mich erst informieren, was geplant ist."
Das tu ich dann.
Kollege 1: "Sei vorsichtig! Da wurde schon angedeutet, dass sie Punsch, Alkohol etc. in die Schule schmuggeln wollen."
Kollegin 2: "Es ist noch nicht geklärt, ob die Schulwarte putzen werden. Da kommt vom Schnee im Hof so viel Dreck herein ..."
Kollegin 3: "Eigentlich ist normaler Nachmittagsunterricht. Den dürfen wir nicht absagen (Unterrichtsgarantie!) - gleichzeitig soll eine Feier ablaufen. Da gibt es Musik, Lärm. Wie kriegst Du das in den Griff?"
Kollege 4: "Was machen denn die Schüler zwischen Unterricht und Feier? Da ist eine Stunde Pause dazwischen, da können wir sie ja nicht in die Kälte stellen. Aber herinnen ist die besinnliche Andacht ... und für die Feier soll die Anlage aufgebaut werden und das Buffet vorbereitet ... drei Dinge auf einmal ... im gleichen Saal. Wie geht das?"
Kollege 5: "Und vergesst nicht, dass manche Räume für die Fortbildung vermietet sind. Die EDV z.B. darf auf keinen Fall gestört werden."
Also, ich will gerne helfen, wenn die Schüler eine Weihnachtsfeier organisieren wollen. Aber da sollten ein paar Bedingungen erfüllt werden.
So gehts uns dauernd: Ich will gerne Schule machen - aber da sollten ein paar Bedingungen erfüllt werden.
P.S.: Die Weihnachtsfeier hat schließlich im Freien stattgefunden. Der Punsch war ... naja, süß. Die Musik war ... naja, modern. Die Stimmung war wie das Wetter, also ... lau.
Erklärung der Erfahrenen: "Ohne Vorglühen geht halt gar nichts."
Nachsatz: "Alles, was Spaß macht, ist in der Schule verboten."
"Kommenden oder nächsten?"
"Den 23."
"Da haben wir Weihnachtsfeier."
"Ja, genau ... und anschließend wollen die Schüler noch weitermachen. Aber der Direktor lässt das nur zu, wenn sich Lehrer zur Aufsicht bereit erklären."
Aha. Jemand muss die Verantwortung übernehmen. Klar.
"Im Prinzip, ja. Aber ich muss mich erst informieren, was geplant ist."
Das tu ich dann.
Kollege 1: "Sei vorsichtig! Da wurde schon angedeutet, dass sie Punsch, Alkohol etc. in die Schule schmuggeln wollen."
Kollegin 2: "Es ist noch nicht geklärt, ob die Schulwarte putzen werden. Da kommt vom Schnee im Hof so viel Dreck herein ..."
Kollegin 3: "Eigentlich ist normaler Nachmittagsunterricht. Den dürfen wir nicht absagen (Unterrichtsgarantie!) - gleichzeitig soll eine Feier ablaufen. Da gibt es Musik, Lärm. Wie kriegst Du das in den Griff?"
Kollege 4: "Was machen denn die Schüler zwischen Unterricht und Feier? Da ist eine Stunde Pause dazwischen, da können wir sie ja nicht in die Kälte stellen. Aber herinnen ist die besinnliche Andacht ... und für die Feier soll die Anlage aufgebaut werden und das Buffet vorbereitet ... drei Dinge auf einmal ... im gleichen Saal. Wie geht das?"
Kollege 5: "Und vergesst nicht, dass manche Räume für die Fortbildung vermietet sind. Die EDV z.B. darf auf keinen Fall gestört werden."
Also, ich will gerne helfen, wenn die Schüler eine Weihnachtsfeier organisieren wollen. Aber da sollten ein paar Bedingungen erfüllt werden.
So gehts uns dauernd: Ich will gerne Schule machen - aber da sollten ein paar Bedingungen erfüllt werden.
P.S.: Die Weihnachtsfeier hat schließlich im Freien stattgefunden. Der Punsch war ... naja, süß. Die Musik war ... naja, modern. Die Stimmung war wie das Wetter, also ... lau.
Erklärung der Erfahrenen: "Ohne Vorglühen geht halt gar nichts."
Nachsatz: "Alles, was Spaß macht, ist in der Schule verboten."
teacher - am Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:52